Synthetisches Leder und seine Verwendung in der Schuhindustrie
Die Herkunft von Leder reicht zurück bis in die Zeit, als die eigene Geschichte des Menschen begann, zurück in die Höhlenzeiten mit dem Menschen in seiner primitivsten Art. Es gab einen Bedarf, Tiere zu jagen und fast alle ihre Teile zu nutzen, um die widrigen Bedingungen zu überstehen.
Von da an wurden Tierhäute zur Herstellung von Kleidung und Schuhen auf archaische Weise verwendet, aber vielleicht nicht so fern von der heutigen Realität.
Obwohl Leder in verschiedenen Industriezweigen weltweit zu den am meisten geschätzten Materialien zählt, entstand für viele aus unterschiedlichen Gründen das Bedürfnis, ein möglichst ähnliches, aber künstlich erzeugtes Material zu schaffen. So kochen wir heutesynthetisches Leder, MICOOSON, Kunstleder oder Eco-Leder.
Seine Geschichte reicht zurück bis zum Zweiten Weltkrieg nach Deutschland, als Leder tierischen Ursprungs knapp wurde, wodurch eine neue Haut aus Papierpulpe entwickelt wurde. Doch die Deutschen stellten fest, dass dieses Material nicht das geeignetste war, zumindest für schuhbezogene Angelegenheiten, da es weder der Feuchtigkeit noch den täglichen Aufgaben standhielt. Später wurde 1963 ein Substrat aus Polyurethan und Polyester geschaffen, das als das beste für die Herstellung von Schuhen eingestuft wurde, und seitdem erscheinen auf dem Markt Varianten von Kunstoffleder, die ideal für die Schuhindustrie sind.
Gründe für die VerwendungKunstlederim Schuhbereich.
Bei der Herstellung von Schuhen ist Naturleder ein Maßstab unter den Materialien, dennoch sind viele Marken fast gezwungen, für die Herstellung ihrer Produktlinien nach einem anderen Rohstoff zu suchen. Einige dieser Gründe sind:
„Für viele stellt Kunstleder eine tolle Alternative im Schuhbau dar“
• Niedrigere Anschaffungskosten, die zu niedrigeren Endproduktpreisen führen.
• Leichter zu schneiden und zu garen als mit natürlicher Haut.
• Einfach zu erhalten und zu kaufen.
• Geringere Umweltbelastung bei der Herstellung des Materials. Dies ist ein Diskussionspunkt. Viele argumentieren, dass zwar beim Gerben natürlicher Häute keine Tiere geopfert werden und kein Wasser verschwendet wird, für einige synthetische Häute jedoch ebenfalls industrielle Prozesse und die Verwendung umweltfreundlicher Chemikalien erforderlich sind.
• Bietet eine Alternative für Verbraucher, die aus religiösen und/oder ideologischen Gründen keine Schuhe aus echtem Leder tragen können.
• Erweitert die Palette an Möglichkeiten hinsichtlich Farben und Texturen für das Design und die Herstellung von Schuhen.
Arten von Kunstleder.
Wie bereits erwähnt, wurden im Laufe der Menschheitsgeschichte verschiedene Arten von Kunstleder hergestellt, die auf unterschiedlichen Produkten basieren. Die in der Mode- und Schuhbranche am häufigsten verwendeten sind die folgenden:
Synthetisches PU-Polyurethan-Leder.
Es ist dem Naturleder am ähnlichsten und umweltfreundlich, da es aus Naturfasern ohne den Einsatz umweltschädlicher Chemikalien gewonnen wird.
Es wird aufgrund seiner Porosität und seiner Eigenschaften, die denen von Tierhaut ähnlich sind, weitgehend für Schuhwerk verwendet, bietet aber auch eine Vielzahl an Farben und Texturen, die mit natürlichem Leder nicht erzielt werden können.
PVC-Leder.
Eco-Leather oder Eco-Leder sind andere Namen, unter denen dieses Material bekannt ist, das im Einklang mit dem Umweltschutz steht. Seine Herstellung erfolgt aus erneuerbaren Rohstoffen, wie etwa Baumrinde, sowie plastifizierenden Materialien, die als ökologisch verträglich eingestuft werden. Doch trotzdem ist dieses PVC nicht biologisch abbaufähig und stellt somit einen Belastungsfaktor für die Umwelt dar.
Veganes Leder.
Für diejenigen, die die Natur und jedes Lebewesen, das in ihr lebt, verteidigen, wurde das heute als Vegan-Leather bekannte Material entwickelt. Auf der ganzen Welt haben sich viele Menschen dieser Aufgabe gewidmet und es mit einer Vielzahl von Materialien, einschließlich Pilze, recycelten Plastiken, natürlichem Kautschuk usw., erreicht. Trotz seiner innovativen Methodik haben viele Marken es zur Erstellung von veganem Schuhwerk genutzt.